Skip to content
DE

Presse und Influencer:innen

Geheimtipp Osttirol

Osttirol ist anders – rau, authentisch, ursprünglich und voller Charakter. Hier, wo Nachhaltigkeit keine Trendfloskel, sondern gelebte Tradition ist, steht der Mensch im Einklang mit der Natur. Wir Osttiroler:innen bewahren unsere Heimat nicht nur als Tourismusregion, sondern in erster Linie als Lebensraum – mit echtem Respekt vor der Umwelt und unserer Geschichte.

 

In einer Welt voller Reizüberflutung ist Osttirol ein Refugium für all jene, die das Echte suchen. Weite Landschaften, imposante Gipfel und stille Täler bieten Raum zum Durchatmen und Erleben. Unsere Berge, Wälder und Gewässer erzählen Geschichten – von wagemutigen Alpinisten, traditionsbewussten Gastgeberinnen und Gastgebern und einem sanften, naturnahen Tourismus, der den Menschen ebenso guttut wie der Natur.

Tauche ein in die Welt Osttirols. Lass' dich inspirieren – von einzigartigen Landschaften, spannenden Persönlichkeiten und Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden.

Presseaussendungen Osttirol 2023

Liebe Reisejournalistinnen und Journalisten, liebe Blogger:innen!

 

Wissen Sie, warum ich meine Heimat für besonders halte? Osttirol ist anders! Anders als das übrige Österreich. Anders als Nord- und Südtirol. Anders als das, was man gemeinhin von Bergregionen erwartet.

Denn seit eh und je sehen wir Osttiroler unsere Heimat nicht nur als Tourismusregion, sondern in erster Linie als Lebensraum. Und den gilt es zu erhalten. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur Aufgabe, sondern gelebte Tradition. Osttirol ist authentisch, ursprünglich und grenzenlos. Wir Osttiroler sind Charakterköpfe und lieben unsere Heimat. Unsere Traditionen, aber auch unsere reine Natur. Wir möchten einen möglichst kleinen, ökologischen Fußabdruck hinterlassen und setzen auf sanften, naturnahen Tourismus. Osttirol ist ein natürliches Refugium des Wohlbefindens und schenkt ausgepumpten Arbeitshelden Kraft für das Alltagsleben.

Ruhe ist für viele ein Fremdwort und der digitalen Reizüberflutung können wir kaum noch entfliehen. Um unser Wohlbefinden zu steigern, brauchen wir natürlich(e) Freiräume. Platz zum Atmen. Genau den bietet Osttirol. Orte, wo man sich im Einklang mit der Natur auf das Wesentliche konzentrieren und wieder zu sich selbst finden kann. Unsere Berge, Wälder und Gewässer sind Quelle für einzigartige Erlebnisse. Werfen Sie einen Blick auf unsere Karte. Sie werden überrascht sein.

 

Manche schöpfen beim Klettern neues Selbstbewusstsein – probieren Sie es aus! Kinder vergessen in Begleitung von Nationalpark-Rangern ihr Smartphone. Andere erkunden im Sattel eines E-Bikes die entlegensten Naturjuwele Osttirols – und erweitern mit elektronischem Rückenwind ganz automatisch ihren eigenen Horizont. Apropos Horizont: Das Meer ist Osttirol näher als man denkt – verschiedene E-Bike-Mehrtagestouren namens PARKADE führen von Osttirols Hauptstadt Lienz bis an die Adria. Und wiederum andere finden zu mehr Gelassenheit, indem sie tagelang durch unser imposantes Bergparadies wandern – zum Beispiel auf dem neuen Weitwanderweg Glocknerkrone.

 

Mit diesem Themenservice möchten wir Ihnen Lust auf unsere unverfälschte Region machen und Ideen für Geschichten liefern. Gerne unterstützen wir und das Team von AHM Kommunikation Sie bei Ihren Recherchen. Wir freuen uns auf Sie!

 

Herzliche Grüße aus Osttirol!

Nachhaltigkeit in Osttirol - Natürlich by Nature

In Sachen Nachhaltigkeit kann sich Osttirol den Luxus leisten, einfach auf seine natürlichen Gegebenheiten zu setzen. Dabei berücksichtigt die Ferienregion seit je nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische sowie soziale Aspekte – unter anderem dank des ausgewogenen Verhältnisses zwischen Urlaubern und Einwohnern. Zudem ist der respektvolle Umgang mit Umwelt und Lebensraum überall erlebbar. Während etwa im Hochpustertal die bergbäuerliche Kultur mit regionalen Schätzen den Ton angibt, zählt das Defereggental zu den am dünnsten besiedelten Hochgebirgstälern der Alpen überhaupt. In den Lienzer Dolomiten gibt es noch Handwerksbetriebe, die anderswo längst ausgestorben sind. Und im Nationalpark Hohe Tauern führen Wildtier-Ranger durch Osttirols fragile Natur. Gastgeber mit dem Anspruch „bewusst nachhaltig!“ finden Achtsame im Film. Weitere Tipps fürs gute Gewissen: Optimale Zugverbindungen ermöglichen die autofreie Anreise, das Haus-zu-Haus-Gepäckangebot erspart lästiges Kofferschleppen. Mit dem Gratis-Ticket für Busse und (Berg-)Bahnen sowie E-Car oder Bike ist man vor Ort ebenso „grün“ unterwegs. www.osttirol.com

Dem Himmel so nah – Klein-Tibet, Bergseen und sonst nichts:

Urlaubsregion Defereggental

Zwischen 1.107 und 1.495 Metern Höhe gelegen, zählt das Defereggental zu den am wenigsten besiedelten Gebieten in den österreichischen Alpen. Entsprechend gibt es für Ruhesuchende kaum einen authentischeren Ort. Wer beispielsweise die Acht-Kilometer-Tour vom Alpengasthof Patsch zu den Jagdhausalmen absolviert, findet sich in der Vergangenheit wieder. Die für die Region typischen, historischen Holzhäuser inmitten unberührter Natur entführen Wanderer in eine Welt, die immer noch das ursprüngliche Osttirol zeigt. Die einzigartige Landschaft rund um das „Klein-Tibet“ im Nationalpark Hohe Tauern ist außerdem geprägt von Wasser: Bergseen, Kaskaden, Gebirgsflüsse, Gletscher, Moore und sogar eine Heilquelle bahnen sich ihren Weg aus den Tiefen der Erde. Verschiedene Erlebnis-Routen führen zu den glasklaren, erfrischenden Schätzen des Defereggentals. In den drei Ortschaften Hopfgarten, St. Jakob und St. Veit werden zudem jahrhundertealte Traditionen noch gelebt, zum Beispiel bei Herrgottschnitzer Johann Planer, der zu den bekanntesten in ganz Osttirol zählt und – ganz im Sinn der Nachhaltigkeit – nur das Holz aus den umliegenden Wäldern verarbeitet.

 

Mehr erfahren!

Unendlicher Bikegenuss südlich der Alpen

Osttirol ist längst mehr als nur ein Geheimtipp für genussvolle Bike-Erlebnisse. Die Region zwischen Großglockner und Dolomiten ist durch ihre Lage südlich der Alpen, ihre ursprüngliche Natur- & Kulturlandschaft, durch das Klima und die Infrastruktur ideal für einen Radurlaub mit oder ohne „E“. Dreh- und Angelscheibe ist vielfach österreichs informelle Radhauptstadt – das lebhafte, mediterrane Lienz. Touren führen von der Sonnenstadt Lienz in die Neben- und Hochtäler Osttirols, oft entlang rauschender Gletscherflüsse. Die Ziele sind authentische Almdörfer und Hütten, die durch Panorama und Kulinarik die Anstrengung wett und die Tour unvergessen machen. Mit dem E-Bike sind diese Juwele außerdem mit geringer Anstrengung zu erreichen, ein dichtes Netz an E-Ladestationen vergrößert die Reichweite. Was alle Gäste von Osttirol begeistert: Fernab von Massentourismus ist mehr Raum für individuelle Erlebnisse, Nachhaltigkeit ist gewachsenes Bewusstsein anstatt Trend. Mit etwas Glück entdeckt man bei einer Radtour Steinböcke, Gämse oder Steinadler in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Nationalpark Hohe Tauern. Die E-Bike Tour zur Oberstalleralm im Villgratental: Wo sich die Menschen damit rühmen, Nichts zu haben. Mit der Aussage „Kommen Sie zu uns, wir haben nichts“ polarisierten Touristiker aus dem Villgratental schon vor Jahrzehnten. Dieses Nichts wurde bewahrt und veredelt. Wer in Heinfels ins Villgratental abzweigt, betritt eine eigene Welt: Einen einzigartigen, unverfälschten Natur- & Kulturraum. Ganz am Ende des Tales liegt Innervillgraten. Hier beginnt eine Rundtour zur Oberstalleralm, die über die Berglet Höfe und die Unterstalleralm führt. Die Oberstalleralm ist ein pittoreskes, denkmalgeschütztes Almdorf aus 16 Hütten und einer Kapelle. Das Ensemble ist genauso malerisch wie die Villgrater Berge. Retour führt die Tour an weiteren für das Villgratental typischen Höfen vorbei zur Wallfahrtskirche Maria Schnee. Die Rundtour ist mit 24 Kilometern kurz, mit 720 Höhenmetern im unteren Schwierigkeitsbereich. So bleibt mehr Zeit für das Bestaunen der Höfe und die Einkehr in der Unterstalleralm oder der Badl- Alm in Kalkstein. Am Weg hinaus ins Pustertal locken weitere kulturelle Highlights, wie das Freilichtmuseum Wegelate Säge oder das historische Hof-Ensemble Wurzerhof.

 

Mehr erfahren!

Wandern in Osttirol - Kopf aus, Natur an

Im „Land der Berge“ zwischen Nationalpark Hohe Tauern, Lienzer Dolomiten und Karnischem Grenzkamm erschließt sich für Aktive ein Wanderdorado inmitten teils unberührter Natur. So vielseitig wie die Ferienregion Osttirol selbst sind auch die Möglichkeiten für Bergsportbegeisterte. Sanfte Almwege wie im Lienzer Talboden oder im Defereggental locken Genießer und Familien, während hochalpine Strecken rund um die 266 Dreitausender auch anspruchsvolle Alpinisten begeistern. Osttirol punktet mit über 2.500 Kilometern Wanderwegen sowie mehr als 200 bewirtschafteten Hütten, die zur Einkehr und Übernachtung einladen. Ob Tagestour oder Weitwanderung: Südlich des Alpenhauptkamms finden sich nicht nur Routen für jeden Anspruch, sondern vor allem viel Raum, Ursprünglichkeit und meditative Stille – also alles, was in hektischen Zeiten wie diesen nur noch selten zu finden ist. Wer sich länger auf den Weg machen will, dem bieten Osttirols 20 Weitwanderstrecken optimale Bedingungen, um in der Freiheit der Berge und bei sich selbst anzukommen. Naturfreunde erleben eine außergewöhnliche Artenvielfalt inmitten teils unberührter, hochalpiner Wildnis, die im Alpenraum ihresgleichen sucht. Das Ziel erreichen sie meist mit leichtem Gepäck anstatt mit viel Ballast. Einen Überblick über alle Routen sowie eine interaktive Karte mit Infos zu Streckenlängen, Höhenmetern und Schwierigkeitsgraden gibt‘s unter: www.osttirol.com

Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung

Es ist der Weg in die Freiheit und zu sich selbst“, schrieb die englische Schriftstellerin Elizabeth von Arnim vor mehr als hundert Jahren. Sie mag recht behalten. Während es vor nicht allzu langer Zeit noch „schneller, höher, weiter“ hieß, geht der Trend mittlerweile zu natürlicher und langsamer Fortbewegung – auch bei der jüngeren Generation. Wer eine Mehrtagestour durch Osttirols teils unberührte Natur unternimmt, findet einen im wahrsten Sinn des Wortes „guten Weg“, den Alltag hinter sich zu lassen. Das stundenlange Gehen wirkt befreiend, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Region wird mit allen Sinnen wahrgenommen. Egal ob eine gemäßigte Runde, wie die um den Lienzer Talboden, eine facettenreiche Strecke wie der Iseltrail, eine majestätische Route wie die Glocknerkrone oder ein anspruchsvolles Abenteuer wie der Hoch-Tirol-Trail: Erlaubt ist, was gut tut und die eigene Kondition zulässt. Die Belohnung in Form von weiten Gipfelpanoramen, wilden Gebirgsbächen, glasklaren Bergseen und blühenden Almwiesen ist übrigens allen 20 Weitwanderrouten gemein.

 

Mehr erfahren!

Pressemitteilungen

Sommer 2025

Etappe 5 - Marchkinkele Bergpanorama
Stimmen aus den Bergen

In kurzen Audionachrichten erzählen Osttiroler:innen über “ihr” Osttirol.

Mehr als nur gehen: Weitwandern in Osttirol

Immer mehr Menschen schultern den Rucksack und kehren dem Alltag auf einer mehrtägigen Wandertour den Rücken. In Osttirol läuft man beispielsweise auf dem “Hoch und Heilig”-Pilgerweg seiner inneren Gelassenheit entgegen.

Wo Bäume heilen und Abenteuer wachsen

Wald ist Medizin – in Osttirol bedeckt die grüne Lunge ganze 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer darin eintaucht, tut etwas für seine psychische und körperliche Gesundheit.

Wasserkraftorte inmitten von 266 Dreitausendern

Wasser ist ein wertvoller Schatz der Alpen und symbolisiert Erneuerung, Gesundheit und Stärke. In Osttirols Bergwelt entspringen zahlreiche kristallklare Quellen, die Bergseen und Bäche speisen. Diese magischen Orte laden zum Verweilen ein und bieten Erholung sowie höchste Trinkwasserqualität.

Radfahren, wo die Elite trainiert

Hochalpine Pässe, abwechslungsreiche Panoramastraßen und internationale Radrennen wie die Tour of the Alps oder der SuperGiroDolomiti – Osttirol genießt in der nationalen wie internationalen Radsportszene längst Kultstatus. 

Bis Ostern: Sonnenskilauf in Osttirol mit Firnspaß auf weiten Pisten

Dank dem Sonnenreichtum auf der Alpensüdseite und der Höhenlage der Osttiroler Skigebiete tummeln sich Wintersportler dort in diesem Jahr bis einschließlich 21. April 2025 auf top-präparierten Pisten.

Josef Mühlmann vom Gannerhof
Guide Michelin

Osttirol ist im kulinarischen Sternenhimmel bestens vertreten: Josef Mühlmann vom Gannerhof wurde mit einem der begehrten Michelin-Sterne prämiert. Weitere Betriebe glänzen mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nachhaltigkeit in Osttirol

Respekt vor der Natur und unserem Lebensraum. Wir Osttirolerinnen und Osttiroler wissen um die Schätze, die die fantastische Bergwelt bereithält. Und um die stresslindernde und konzentrationsfördernde Wirkung auf unseren Organismus.

Über die Kraft Osttirols

Osttirols Natur hat so viel zu geben

Eine Region muss nicht überladen sein, um Menschen zu bereichern.

Die Heilkräfte des Waldes spüren

Verbinde dich mit der Natur in Osttirol.

Massentourismus ist in Osttirol ein Fremdwort

Nur du und die Natur: So kannst du das Gefühl von Freiheit genießen.

Energie tanken zwischen tosenden Wasserfällen & kristallklaren Bergseen

Die Fülle des Wassers setzt der Königin Osttirol die Krone auf.

Die positive Wirkung der frischen Osttiroler Bergluft

Einfach wieder einmal tief durchatmen.

Aus der Fülle der Natur schöpfen

Die positive Wirkung der Osttiroler Kräuter erfahren.

Nur zwölf Prozent der Stadtkinder kennen drei essbare Früchte, die im Wald wachsen

Raus aus den virtuellen Räumen, rein in die unberührte Natur Osttirols.

6 von 10 Deutschen leiden unter Stress

Das Klettern in Osttirol fördert das mentale Gleichgewicht.

Gut 75 Prozent des CO2-Fußabdrucks einer Urlaubsreise entfallen auf die An- und Abreise

Den grünen Service von Osttirol nutzen.

60 Prozent der Europäer sehen die Milchstraße aufgrund von Lichtverschmutzung nicht mehr

In Osttirol gibt es die schönsten Plätze für Sternengucker und Himmelsforscher.

Jeder fünfte Europäer leidet unter gesundheits-gefährdender Lärmbelastung

Die Stille ist in Osttirol kein Ausnahmezustand, sondern allgegenwärtig.

Unser Pressearchiv

Winter 2024/25

Zwei Skifahrer:innen bei der sonnigen Abfahrt im Großglockner Resort
Pulverschnee, viel Platz und 266 Dreitausender

In Osttirol hat jede:r Skifahrer:in im Schnitt 10.000 Quadratmeter und damit beinah eineinhalb Fußballfelder Piste für sich allein.

Der Dreikönigsmarkt in Lienz

Der Dreikönigsmarkt ist vom 29.12.2024 bis 06.01.2025 zurück am Johannesplatz Lienz!

Ski Opening und Summit Session am Zettersfeld Lienz

Mit dem Ski Opening am 07. und 08. Dezember startet das Zettersfeld in eine Wintersaison voller Events und sportlicher Erlebnisse für Gäste und Einheimische.


 

Schnee-Reich im Land der Berge

Wärmende Sonnenstrahlen treffen auf weite Schneefelder: Beim Winterwandern in Osttirol stapfen Urlauber inmitten von 266 Dreitausendern. 

Langlaufen im Biathlonzentrum Obertilliach - Dolomitenmann
55. Dolomitenlauf

Am 18. und 19. Januar 2025 steht Obertilliach wieder ganz im Zeichen von Österreichs größter Langlaufveranstaltung:

Skitour Anstieg in Villgraten
Skitourenfrühling in Osttirol

Wenn im Februar die Tage wieder länger werden, beginnt Osttirols Skitouren-Hauptsaison. Unberührte Natur und hochalpine Gebirgszüge warten darauf, auf Skiern entdeckt zu werden!

Zwei Langläufer:innen bei perfekten Bedingungen in Innervillgraten
Wo der Langlauf zu Hause ist

Kühle Bergluft durchdringt die Atemwege, Schnee knirscht unter den Stockspitzen, und immer vorwärts geht’s durch weite Täler, in stillen Wäldern und auf sonnigen Hochplateaus. 

Heimspiel in Osttirol - Tour of the Alps 2025

Vom 21. bis 25. April 2025 rollt die Tour of the Alps über fünf anspruchsvolle Etappen. Lokalmatador Felix Gall plant, als Kapitän an den Start zu gehen, und freut sich auf ein spektakuläres Rennen auf seinen Heimstrecken.

Haubenküche Gannerhof
Gault Millau in Osttirol: raffiniert traditionell

Genuss auf höchstem Niveau 

 Die ÖSV Athleten Kilian Pramstaller und Nicolas Tabernig flankiert von TVB Osttirol Obmann Franz Theurl und Thomas Winkler (TVB Vorstand). Foto: Peter Maier
TVB Osttirol setzt auf die heimische Ski-Elite

Die aufstrebenden Talente Kilian Pramstaller, Nicolas Tabernig und Sophia Waldauf des Österreichischen Skiverbands (ÖSV) werden in der kommenden Wintersaison vom Tourismusverband Osttirol als Kopfsponsor unterstützt.

Sommer / Herbst 2024

Spatenstich für den Benjamin-Karl-Trail am Schlossberg

Am Freitag, den 11. Oktober 2024 wurde der Spatenstich mit dem mehrfachen Olympiasieger Benjamin Karl zelebriert. 

Herbstleuchten im Land der Berge

Tauche ein in die farbenfrohe Herbstwelt in Osttirol und genieße einen Mix aus Kultur, Genuss und Auszeit in der Natur.

Sommerfest Lienz 2024

Ausschließlich positive Rückmeldungen & lachende Gesichter rund um das Sommerfest Lienz 2024: Das ist die Bilanz des dreitätigen Stadtfests.

Kirche St. Nikolaus in Matrei in Osttirol
Der neue Talwanderweg in Matrei

Der neu eröffnete Talweg in Matrei bietet auf seinen 15 Kilometer Spiel und Spaß für die ganze Familien.

Schwebend über die Iselschlucht

Neue Hängebrücke zwischen Virgen und Prägraten in Osttirol

Die hohe Kunst der Almküche

Hütten-Kulinarik in Osttirol, Österreich

See bei der Sonnenaufgangstour
Ankommen, abschalten und auftanken in der Natur

Sommer in Osttirol

Durch Berg und Tal bis ans Meer

Grenzüberschreitend Radfahren in Osttirol

(Weit-)Wandern in Osttirol

Raus, rauf, glücklich

 

Winter 2023/24
Winter in Osttirol
Winter in Osttirol

Inmitten der schneereichen Gipfel südlich des Alpenhauptkamms erstreckt sich Osttirol, das mit seiner Ursprünglichkeit und gelebten Tradition Familien, Abenteurer sowie Erholungssuchende gleichermaßen anzieht.

Schneeschuhwandern
Winterwanderland Osttirol

Dieser Ausblick, diese Ruhe! Beim Winterwandern in Osttirol sind nur das Knirschen der Schuhe auf Schnee zu hören. Zwischen Großglockner, Lienzer Dolomiten und Karnischen Alpen gibt es vielfältige Routen.

Der Obersee im Defereggental ist ideal für eine Langlauf-Tour
Flow & Snow – Langlaufen im Einklang mit Körper und Geist

Weiße Gipfel, verschneite Wälder, weite Ebenen, Freiraum und Ruhe – Osttirol lieben vor allem Langläufer, die bewusst Abgeschiedenheit suchen.

Skitouren Herzassvillgraten Kalkstein
Skitouren in Osttirol: Natürlich zur Ruhe kommen

Osttirol gilt als Dorado für Skitourengeher, die bewusst die Abgeschiedenheit suchen. Die Ruhe während des Aufstiegs - ob steil oder gemütlich - wirkt wie Balsam für die Seele, schafft Raum für Entschleunigung und innere Einkehr.

Sommer 2023

Unendlicher Bikegenuss südlich der Alpen

Osttirol ist längst mehr als nur ein Geheimtipp für genussvolle Bike-Erlebnisse.

 

Familie unterwegs am Drauradweg.
Radfahren in Osttirol

Bergauf-bergab vor Gipfel-Kulisse 

Wer seine Urlaubsdestination gern mit dem Rad er-fährt und dabei in einer eindrucksvollen Berglandschaft unterwegs ist, wird in Osttirol garantiert fündig

Etappe 2 - Wandern
Wandern in Osttirol Kopf aus, Natur an

Im „Land der Berge“ zwischen Nationalpark Hohe Tauern, Lienzer Dolomiten und Karnischem Grenzkamm erschließt sich für Aktive ein Wanderdorado inmitten teils unberührter Natur.

 

Familienurlaub in Osttirol

Kinderlachen & schmutzig machen 

Beim Urlaub in Osttirol erleben Familien Natur mit allen Sinnen. Blauer Mund vom Schwarzbeeren Essen beim Wandern. 

 

Wanderurlaub mit der Familie in Osttirol

Osttirol weckt Wanderlust und Abenteuergeist 

Ein Wanderurlaub in Osttirol brennt sich in Kindheitserinnerungen. Nicht selten bleibt die hier geweckte Leidenschaft zu den Bergen ein Leben lang.

 

Erfolgsprojekt Iseltrail

Der Iseltrail erhält ein architektonisches Highlight über die Iselschlucht.

Seit seiner Eröffnung 2020 ist der Iseltrail ein Erfolgsprojekt. Der über 70 km langeWeitwanderweg sorgt für beträchtliche Frequenz und Belebung im Osttiroler Tourismus. 

Klettern in Osttirol

Das Mekka der Alpinisten

Oben angekommen, die Herausforderung angenommen und bewältigt: Klettern ist im wahrsten Sinne des Wortes ein erhebendes Gefühl.

 

Anmeldung in die Verteilerliste unserer Pressekontakte

Du möchtest regelmäßig unsere Presseaussendungen in deinem Postfach finden? Dann trage dich nun in unsere Verteilerliste für Pressekontakte ein.

Herr
  • Herr
  • Frau
Für alle Fragen zu Osttirol stehen wir dir gerne zur Verfügung
Mühlgasse 11
9900 Lienz
Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Tipps für aktuelle Angebote, Bergtouren, Veranstaltungen und viele mehr.

Title

Text