Frische und selbstgemache Küche, sparsamer Umgang mit den Ressourcen und Vermeidung von Abfall gehört zu den Grundwerten der Betriebe der „Nationalpark Kulinarik“. In den Speisenkompositionen verwenden wir schwerpunktmäßig saisonale Lebensmittel.
Natur erhalten. Natur erleben. Natur schmecken.
Unter dem Titel „Nationalpark Kulinarik „ bieten wir Partnerwirte des Nationalpark Hohe Tauern ein vielfältiges Angebot an regionalen Produkten. Stets nach dem Jahreskreis handelnd, kreieren wir kostbare Naturschätze mit kleinem Fußabdruck. Frische, selbst gemachte Speisen und sparsamer Umgang mit Ressourcen gehören zu den Grundwerten der Nationalpark Kulinarik. Wir kochen mit Lebensmitteln aus der Region wie Kartoffeln & Polenta, Dinkel, Berglamm, Wild, Käse, Eier, Gemüse und vielem mehr aus Osttirol.
Frische und selbstgemache Küche, sparsamer Umgang mit den Ressourcen und Vermeidung von Abfall gehört zu den Grundwerten der Betriebe der „Nationalpark Kulinarik“. In den Speisenkompositionen verwenden wir schwerpunktmäßig saisonale Lebensmittel.
Die Nationalpark-Partnerbetriebe in Osttirol setzen auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Als Unterkünfte und Gastronomiebetriebe engagieren sie sich für umweltfreundliches Wirtschaften und einen bewussten Umgang mit der Natur. Alle Partnerbetriebe erfüllen strenge ökologische Kriterien und tragen dazu bei, die einzigartige Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern zu bewahren. Sie setzen auf regionale Produkte, schonenden Ressourceneinsatz und klimafreundliche Konzepte. Durch ihre nachhaltige Ausrichtung leisten die Partnerbetriebe einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region und bieten einen verantwortungsbewussten Rahmen für Erholung im Einklang mit der Natur.
Frühling: Der Duft der blühenden Wiesen und Wälder zieht durch die Lüfte. Gebirgsbäche aus dem Nationalpark Hohe Tauern liefern Quellwasser in Trinkwasserqualität. Osttirol ist echt, bäuerlich verwurzelt, ursprünglich. Lokale, regionale Produkte aus dem Nationalpark Hohe Tauern warten darauf mit Genuss verzehrt zu werden.
Sommer: Der wohlige Geruch der Bergwiesenkräuter auf der Alm, von frisch gemähtem Heu, von Holz und Erde in der Sonne, beim Pilze im Wald sammeln und zubereiten, Obst pflücken und einkochen. Bergkräuter aus dem Nationalpark Hohe Tauern veredeln die Speisen - vom Frühstückstee bis zum Haubenmenü. Der Gast schaut über die Schulter bei der Herstellung regionaler Produkte, beim Buttern oder beim Käsen am Bauernhof und auf der Alm.
Herbst: Die kräftigen Farben der Natur des Nationalparks Hohe Tauern, unser Altweibersommer. Die Obsternte – Schnaps wird gebrannt, auch aus Zirben – Gerüche beim Schnapsbrennen und Einmai - schen. Der Osttiroler Pregler. Das Vieh kommt heim - Herstellung von Speck, Henkele, Pökeln, Selchen, Osttiroler Berglamm. Die Beeren aus der Region Nationalpark Hohe Tauern für Marmelade zu Kiachln und für Säfte. Oskar – die spezielle Osttiroler Kartoffel.
Winter: Die Nationalpark-Partnerbetriebe erfüllen die Sehnsucht nach dem Heimeligen, der warmen Stube und der Geborgenheit. Der Herd wird eingeheizt. Am knisternden Feuer sitzen, unter warmen Decken nach einem Tag im Schnee – einem Spaziergang, einer Schneeschuhwanderung, einer Skitour, einem Skitag. Traditionen wie Räuchern und Sprengen. Es gibt typisch Osttiroler süße Spezialitäten – Nigelen, Blattlstock, Zelten, Kekse.
einlösbar bei über 100 Partnern
Verwendet werden können die Gutscheine vielfältig:
Erhältlich sind die Gutscheine im Wert von EUR 5,00 und EUR 10,00
im Nationalpark Hohe Tauern Tirol (Nationalparkhaus), Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O, +43 4875 516110, info@nationalpark-partnerbetriebe.at und in den Tourismusinformationen
Text